Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Ziegelofen-Straße
Gars am Kamp gars-am-kamp kostenlos Anzeigen schalten. Das gars-am-kamp-Immo-Portal.
ähnlich: Ziegelofen weg Ziegelofen-Straße Ziegelofen gasse Ziegelofen straße
Ziegelofen hof
Ziegelofen siedlung
Ziegelofen er
Strassenverzeichnis Gars am Kamp: (II)
Missongasse Gars am Kamp Am Bründlberg Gars am Kamp Weisergasse Gars am Kamp Apoigerstraße Gars am Kamp Hornerstraße Gars am Kamp Berggasse Gars am Kamp Webergasse Gars am Kamp Gewerbestraße Gars am Kamp Am Stockerlberg Gars am Kamp ...
Missongasse Gars am Kamp Am Bründlberg Gars am Kamp Weisergasse Gars am Kamp Apoigerstraße Gars am Kamp Hornerstraße Gars am Kamp Berggasse Gars am Kamp Webergasse Gars am Kamp Gewerbestraße Gars am Kamp Am Stockerlberg Gars am Kamp Kollergasse Gars am Kamp Kampweg Gars am Kamp Hamerlinggasse Gars am Kamp Sagerbachgasse Gars am Kamp Haanstraße Gars am Kamp Anton Höltl-Gasse Gars am Kamp Mühlgasse Gars am Kamp Klostergasse Gars am Kamp Hafnergasse Gars am Kamp Spitalgasse Gars am Kamp Am Maierscherberg Gars am Kamp Babenbergerstraße Gars am Kamp Schallergasse Gars am Kamp Dreifaltigkeitsplatz Gars am Kamp
Straßenliste Gars am Kamp: (II)
Hausnummern Ziegelofen-Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Gars am Kamp.Geschichte.Zeit der Sommerfrische.
Einer der berühmtesten Garser Sommergäste war der Komponist Franz von Supp?©, der hier die Operette Boccaccio schrieb und zwischen 1876 und seinem Tod sämtliche Sommer in Gars verbrachte, wo er seine Sommervilla hatte.Dank der 1889 eröffneten Kamptalbahn wurde Gars vor allem bei den Wienern als Ausflugsziel und Sommerfrische beliebt: 1895 wurden die ersten Tennisplätze errichtet, 1908 eröffnete man den Kurpark, 1912 war das Jahr des Nächtigungsrekordes.1912 verbrachte auch die angehende Schriftstellerin Friderike Winternitz gemeinsam mit ihren beiden Töchtern vier Monate in der Garser Mannigfallmühle (= die frühere Listmühle und das heutige "Spiegel Lachmair"-Areal), von wo aus sie mit einem Brief so erfolgreich mit Stefan Zweig angebandelt hat, dass sie ein paar Monate später seine Geliebte und zwischen 1920 und Ende 1938 seine erste Ehefrau wurde.[1] die Geschichte des Kamptals als "Fremdenverkehrslandschaft zweiter Klasse". Seine Betrachtung reicht von der Jahrhundertwende bis zu den 1980er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Gars fast völlig ins touristische Abseits geraten ist.Schliesslich sperrten schon in den 1970er Jahren mehrere grosse Garser Hotels für immer: etwa die auf einer Anhöhe gelegene, eine besonders schöne Aussicht auf den Ort und die Gegend bietende "Hotel Pension Schuster", wo nach dem Krieg der Maler Friedensreich Hundertwasser aufgewachsen ist, sowie das inzwischen dem Verfall überlassene "Hotel und Terrassen-Cafe Blauensteiner", wo im August 1956 der Romanschriftsteller Heimito von Doderer gemeinsam mit seiner Frau eine Woche lang geurlaubt hat.[1]"Alle Bemühungen, das Kamptal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu dem zu machen, was es einst war, scheitern kläglich. Die Reise- und Urlaubsgewohnheiten ändern sich, man fährt lieber nach Caorle und Bibione anstatt ins verträumte, irgendwie altmodisch gewordene Kamptal. [...] Die Nächtigungszahlen sinken mit beängstigender Konsequenz. Von 1971 bis 1981 verliert Gars etwa elf Prozent der Gäste, es sind für diese Saison nur mehr 14.588 Nächtigungen registriert, während es 1928 noch fast 60.000 gewesen waren.[2]"Erst durch die Eröffnung des Bio Trainingshotels von Willi Dungl im Jahr 1984, die "Opern-Air"-Aufführungen auf der Burgruine (seit 1990) und die Errichtung des Kulturparks Kamptal hat Gars in jüngerer Vergangenheit wieder an Bedeutung als Kur-, Tourismus- und Sommerfrischeort gewonnen.
Gars am Kamp.Einzelnachweise.
- a b Andreas Weigel: Literarische Spurensuche in Gars-Thunau. Was Karl Kraus, Heimito von Doderer und Stefan Zweig mit der Sommerfrische im Kamptal verbindet.
- Othmar Pruckner: Mit der Eisenbahn durch Österreich. Das Kamptal. Die Geschichte einer Fremdenverkehrslandschaft zweiter Klasse. S.81-94. S.91.
- ORF, Niederösterreich: Falcos Villa soll Gedenkstätte werden.
- Helmuth Gräff
- Andreas Gschmeidler
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
Mietwohnung mieten Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
Eigentumswohnung kaufen gars-am-kamp Gars am Kamp
Neubauprojekt Bauträger Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
Eigentumswohnung gars-am-kamp Gars am Kamp
Grundstücke:
Grundstück kaufen Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
Häuser:
Haus kaufen Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
Einfamilienhaus Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt gars-am-kamp Gars am Kamp
Edikte Versteigerung Ziegelofen-Straße Gars am Kamp
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Ziegelofen-Straße/Gars am Kamp/gars-am-kamp:
Top Angebot:
Angebote - Ziegelofen-Straße
Immobilien in der Gemeinde gars-am-kamp:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
immobilie von privat zu verkaufen
immobilie von privat zu verkaufen
vielseitig verwendbar von bis ...
alles nähere inkl. fotos auf der homepage !
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: 3160
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Nussdorf-Debant.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
geprägt, der im ASVÖ organisiert ist. Der Verein wurde am 6. Juni 1963 gegründet. Die älteste Sektion (Eisschiessen) wurde bereits 1962 ins Leben gerufen und 1963 in den Verein integriert. In den folgenden Jahren kamen Sektionen für die Sportarten Fussball, Faustball, Tischtennis, Schach, Schisport, Frauenturnen, Volleyball, Eishockey, Tennis und Taekwondo hinzu.[31] Erfolgreichste Sektion ist mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant der Fussball. Wie alle Osttiroler Vereine gehört der Fussballklub, der seine Heimspiele im Aguntstadion austrägt, dem Kärntner Fussballverband an und spielt derzeit in der zweithöchsten Kärntner Spielklasse, der Unterliga West. Bis zur Saison 2008/09 nahm der Verein an der Meisterschaft der Kärnten Liga teil und gehörte damit zu den erfolgreichsten Fussballvereinen des Bezirks, am Ende dieser Saison erfolgte jedoch der freiwillige Abstieg in die Unterliga West. Seit der Saison 2000/01 existierte in der Gemeinde zudem der Fussballverein Fortuna Nussdorf-Debant, der im Jahr 2009 jedoch mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant fusioniert wurde und sich daher auflöste. Die Sektion Eishockey, der EHC Nussdorf-Debant ("Ice Tigers"), spielte in der Saison 2007/08 in der 1. Klasse West, der zweitniedrigsten Liga des Kärntner Eishockeyverbands. Im Ortsteil Debant verfügt die Gemeinde über ein Sport- und Freizeitzentrum, das zwischen 1992 und 1995 errichtet wurde. Die Anlage umfasst eine Sportanlage mit vier Freitennisplätzen, einem Eislauf- bzw. Eishockeyplatz und einem Fussballtrainingsplatz sowie eine Tennishalle mit drei Plätzen. Weitere Einrichtungen auf dem Gelände sind eine Erlebnissauna und ein Sportrestaurant.[32]Zwei bekannte Persönlichkeiten aus dem Sportbereich stehen in enger Verbindung zur Gemeinde. Der Bergsteiger Toni Egger zog mit seiner Familie 1940 nach Debant, wo sie eine kleine Landwirtschaft aufbauten. Der ehemalige österreichische Fussballnationalspieler Robert Idl lebt mit seiner Familie in Nussdorf-Debant.
Berge: (Wi)
Kleinraming,
Reisinger,
Urschendorf,
Sturmberg,
Windner,
Weeg,
Hof,
Bergfeldsiedlung,
Ruine Ehrenfels,
|
|